Über den Rand der Cocotte geblickt
Dass ich Frankreich liebe, habe ich Dir ja in den letzten Jahren immer wieder erzählt. Umso größer war natürlich meine Freude, dass die Kulinarische Weltreise im Mai nach Frankreich führt. Viele denken, dass französische Küche kompliziert und herausfordernd sein muss. Dass dem nicht so ist, beweise ich mit meinem seit Jahren erprobten Käsesoufflé.

Die geheime Zutat
Ich hatte früher immer gehörigen Respekt vor Soufflés, sah ich sie vor meinem inneren Auge doch immer mimosenartig in sich zusammen sinken. Vor knapp zehn Jahren habe ich mich das erste Mal daran versucht. Und wirklich: Die geheime Zutat ist einfach nur Geduld. Wer sich auf die Uhr und sein Gefühl verlässt und nicht vor der Zeit die Ofentür öffnet, hat den Erfolg schon fast im Sack.
Zutaten für vier
- 50 g Butter
- 3 EL Mehl
- 250ml Milch
- 150g Gruyère, gerieben
- 5 Eier
- Muskatnuss, Salz und Pfeffer
So geht’s
Den Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen.
Wie für so viele französische Leckereien ist auch hier eine Sauce Béchamel die Grundlage: Die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Das Mehl unterrühren, wenn es leicht bräunlich wird, die Milch hinzugeben. Köcheln lassen bis die Sauce Béchamel schön dick wird. In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Die Béchamel nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und frisch gemahlener Muskatnuss würzen. Den Käse nach und nach hinzugeben und mit einem Schneebesen gut vermischen. Nun die Eigelbe unterrühren. Die kleinen Cocottes oder eine große Auflaufform gut fetten. Eiweiß schnell unter die Creme heben und die Mischung in die Förmchen geben.
25 Minuten auf der untersten Ebene backen, bis die Soufflés goldbraun und gut aufgegangen sind. Die Backofentür auf keinen Fall vorher öffnen, sonst fallen die Soufflés zusammen. Sie gehen bei erneutem Aufwärmen übrigens wieder hoch, aber nie so hoch wie beim ersten Backen. Wenn Du nicht sicher bist, ob Dein Soufflé in der Mitte schon gut ist, kannst Du die Form leicht hin und her rütteln, das Soufflé sollte sich dabei ähnlich wie ein Wackelpudding bewegen.

Dazu passt
Zum wolkig fluffigen Soufflé passen frisches Baguette, ein grüner Salat und ein Glas französicher Weißwein, Rosé oder Champagner.
Variationen
Statt Gruyère kannst Du auch einen anderen Hartkäse nehmen, etwa Parmesan oder Pecorino – aber dann ist das natürlich kein richtig französisches Soufflé mehr.
Du kannst vor dem Backen auch frische Kräuter unter die Masse rühren, einen Teil des Gruyère mit einem Blauschimmelkäse ersetzen oder etwas Dijonsenf untermischen. Mir schwebt noch eine schärfere Variante mit Chili vor, das habe ich bisher noch nicht ausprobiert.
Bon appétit !
Französische Köstlichkeiten der Mitreisenden
Einen ersten Überblick über unsere Reise an den Esstisch von Gott in Frankreich gibt es wie immer bei Volker von Volkermampft: Die besten Französischen Gerichte auf einen Blick
Mit dabei sind diesmal:
Sylvia von Brotwein mit Französisches Baguette
Susanne von magentratzerl mit Galette mit Sardine und eingelegter Zitrone | Gefüllte Artischocken | Kouign patates – Bretonische Kartoffel-Käseplätzchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Quiche Lorraine | Axoa de Canard d’Espelette (Baskische Entenhackfleischpfanne) | Coq au Riesling | Chouquettes
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Cannelés Bordelais | Pain Brié | Tarte Dijon
Britta von Backmaedchen 1967 mit Éclairs mit Crème pâtissière | Clafoutis-französischer Kirschauflauf
Cornelia von SilverTravellers mit Französisches Gulasch mit Pilzen und Rotwein
Wilma von Pane-Bistecca mit Geroestetes Knochenmark auf zwei Arten – Os a Moelle | Gougeres von Alain Ducasse | Vanilla Caramel Madeleines | Rhabarber Tarte Tatin | Vanilla Souffle
Ulrike von Küchenlatein mit Rezension Poilâne: The Secrets of the World-Famous Bread Bakery | Tartine For’Bon | Straßburger Zwiebelsuppe | Kastenbrot mit Pfeffer und der perfekte Toast | Orgeat-Sirup hausgemacht | La Mauresque und andere französische Aperitifs | Sauerteigbrot im Poilâne-Stil | Avocado Tartine mit Banane und Zitrone
Petra von Chili und Ciabatta mit Fondant au chocolat | Le broufado – Schmorgericht aus der Camargue | Chinois alsacien – Schneckekueche aus dem Elsass | Königinpastetchen mit Kalbsbries und Morcheln – Bouchées à la reine, ris de veau et morilles
Volker von Volkermampft mit Boeuf Bourguignon – das französische Gulasch | Pain au cafe – Espresso Brot | Le pain au levain – Französisches Weizenbrot | Bouillabaisse à la Marseille – die klassische französische Fischsuppe | Pain Marette (pain de campagne) – französisches Weißbrot
Simone von zimtkringel mit Tarte Bourdaloue
Nadine von Möhreneck mit Crème caramel (vegan)
Gabi von Langsam kocht besser mit Blanquette de Veau (Kalbsfrikasse aus dem Slowcooker)
Susi von Turbohausfrau mit Radieschenblättersuppe
Ronald von Fränkische Tapas mit Tarte Tatin
Tina von Küchenmomente mit Französischer Himbeer-Marmorkuchen (Cake marbré framboise) | Financiers aux myrtilles – Kleine Mandelkuchen mit Blaubeeren aus Frankreich
Ulrike von Salon Matilda mit Matcha Macarons, Avocado, Lemon Curd
Michael von SalzigSüssLecker mit Bretonische Vorspeisen aus Concarneau – Vive la France
Katja von Kaffeebohne mit Zwiebel-Tarte
Nanni von Helden der Vorzeit mit Cuisine francaise: Schoko-Kuchen – Gâteau reine de Saba
Tanja von Tanjas bunte Welt mit Crepe Suzette
Carmen von Tanz auf der Tomate mit Le Croque Monsieur
Und bei mir gibt es zum Nachtisch noch eine Wolkentorte mit Erdbeeren oder Gâteau de nuage aux fraises
Huhu Carina,
dein Käsesouffle habe ich ja schon auf Insta bewundert! Das hört sich bei dir so einfach an…vielleicht traue ich mich doch auch endlich mal?!
Liebe Grüße und vielen Dank für das schöne Rezept
Tina
LikeLike
Pingback: Le Croque Monsieur – Tanz auf der Tomate
Hallo Carina,
Käsesouffle habe ich noch nie gegessen, das muss ich jetzt unbedingt ändern.
Danke für den Tipp und das Rezept.
Viele Grüße
Ronald
LikeLike
Pingback: Gefüllte Artischocken – magentratzerl.de
Pingback: Galette mit Sardinen und eingelegten Zitronen – magentratzerl.de
Pingback: Kouign patates – Bretonische Kartoffel-Käseplätzchen – magentratzerl.de